top of page

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung


Die Betreiber*innen dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

​

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:


QEQUAL UG (vor Gründung), vertreten durch D.H. Wüstenberg
c/o Unicorn, Brunnenstr. 64, 13355 Berlin
Email: info (at) qequal.de


Die betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift bzw. datenschutz(at) qequal.de erreichbar.

​

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung


a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen der Webseite www.qequal.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Serveranbieter der Website gesendet. Die Serverstandorte des Anbieters befinden sich in Deutschland um auch hier Konformität mit der DSGVO zu gewährleisten. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns ggf. zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur
Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck,
Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch der Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

​
b) Bei Nutzung des Kontaktformulars und des Newsletters/ Mailingliste
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Website
bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen und/ oder sich in unseren Email- Verteiler einzutragen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse
erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese
beantworten zu können bzw. Sie für den Newsletter eintragen zu können. Weitere
Angaben können ggf. freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung der Formulare von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, sofern es zu keiner weiteren Zusammenarbeit kommt, oder Sie eine anderweitige Einwilligung zur Speicherung (bspw. Newsletter-Erhalt) gegeben haben.
Dieser Dienst wird durch Wix zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz dieses Dienstleisters finden Sie hier.

​

​c. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung
Haben Sie sich bei uns auf der Plattform registriert, werden zu den oben genannten pseudonymen Daten auch weitere, eindeutig auf Sie beziehbare Daten verarbeitet.
Die nachfolgend beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten, d.h. Informationen die Ihnen als Person unmittelbar zugeordnet werden können, sind gesetzlich nicht notwendig, jedoch erforderlich, damit Sie die Plattform verwenden können. Die Daten werden dabei zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken verarbeitet.
Wenn Sie sich auf unserer Online-Plattform registrieren, verarbeiten wir die dabei von Ihnen angegebenen Daten, um ein Nutzerkonto für Sie anzulegen, Sie als
Vertragspartner in unserem System zu verwalten und für Qequal betreuen zu
können, Sie bei Ihrem Login wiederzuerkennen und Ihnen die von Ihnen eingegebenen Daten erneut anzeigen zu können. Das Gleiche gilt, wenn Sie Funktionen auf unserer Online-Plattform verwenden, für die Sie sich vorher einloggen müssen (z.B. Diskussionsforen).
Rechtsgrundlage ist der Vertrag zur Nutzung der Online-Plattform, Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO, da die Verarbeitung dieser Daten zur Erfüllung des Vertrages über die
Nutzung des Portals erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wenn Daten für die Vertragserfüllung erforderlich sind (sog. Pflichtangaben),
informieren wir Sie darüber. Teilen Sie uns Informationen mit, die keine Pflichtangaben für die Registrierung sind, basiert die Verarbeitung dieser Daten auf
Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie haben insoweit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht, mit Wirkung für die Zukunft diese Einwilligung zu widerrufen. Hierfür melden Sie sich einfach in Ihrem Nutzerkonto online an und löschen die Daten. Alternativ senden Sie uns eine E-Mail an datenschutz@qequal.de, dass wir die Informationen zukünftig nicht mehr verwenden sollen.
Außerdem verarbeiten wir zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen
insbesondere aus Steuer- und Handelsrecht sowie strafrechtlichen Nebengesetzen und den Vorschriften zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung die im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Dies ist ebenfalls für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann es erforderlich sein, personenbezogene
Daten von Ihnen als Vertragspartner zu speichern, um vertraglichen oder
gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. Buchhaltung, Steuerunterlagen).


3. Weitergabe von Daten


Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im
Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, sofern:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt
haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Vertragserfüllung
erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, z.B. bei der Buchung einer Dienstleistung über www.qequal.de an die entsprechenden Dienstleistenden, siehe nächster Absatz.
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine
gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Sofern Sie Leistungen in Anspruch nehmen möchten, die einen Vertragsschluss erfordern, werden wir Sie bitten, die erforderlichen personenbezogenen Daten, die wir für die Vertragsbegründung und -erfüllung benötigen (z. B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, ggf. Angaben zur gewünschten Zahlungsart bzw. zum Kontoinhaber) sowie ggf. weitere Daten auf freiwilliger Basis anzugeben, dies betrifft konkret die Buchungsinformationen wie Dauer, Tag und Umfang. Wir werden diese im Rahmen des Buchungsprozesses erheben und verarbeiten.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
(Vertragsdurchführung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Wir benötigen diese Informationen für den Buchungsablauf aus den nachfolgenden Gründen. Dabei ist zu beachten, dass Sie bei einer Buchung einer Dienstleistung zwei Verträge abschließen: Einen Vermittlungsvertrag mit uns und einen weiteren
Vertrag mit dem Anbieter des Angebots, das Sie ausgewählt haben. Um den
Vertragsschluss für Sie vermitteln zu können, müssen wir die für den Vertrag
notwendigen erhobenen Daten an die Anbietenden übermitteln. Im Folgenden legen wir Ihnen dar, welche Daten wir erheben und nutzen und welche Daten wir an den von Ihnen ausgewählten Anbieter übermitteln.

Wir benötigen Ihren Namen und Ihre Adresse zum Abschluss des
Vermittlungsvertrags. Der Anbieter benötigt Ihren Namen und die Adresse zur Identifikation.

Ihre E-Mail-Adresse brauchen wir, um Ihnen die Bestätigung, die Rechnung
und die Buchungsbestätigung zu schicken, der uns ggf. vom Anbietenden
übermittelt wird. Dem Anbietenden übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse zur
weiteren Kommunikation und ggf. Abstimmung. Ihre Telefonnummer benutzen wir, falls wir Sie dringend kontaktieren müssen, beispielsweise bei einer Fehlbuchung. Auch dem von Ihnen ausgewählten Anbietenden übermitteln wir die Telefonnummer. Sie wird beispielsweise genutzt, wenn sich ein Termin verschiebt oder storniert wird.
Wir fragen Sie nach Ihrem Geburtsdatum, um sicherzustellen, dass Sie das
richtige Alter für eine Buchung besitzen. Das Geburtsdatum übertragen wir
auch an den Anbietenden.
 Für die Bezahlung des Preises für die Dienstleistung braucht der Anbietenden
ggf. Ihre Zahlungsdaten: Ihre Kreditkartendaten im Falle der Zahlung per Kreditkarte oder Ihre Bankverbindungsdaten. Wir übermitteln dem Anbietenden oder dem von ihm autorisierten Zahlungsanbieter diese, sofern online Zahlung angeboten wird. Wir werden Ihre Zahlungsdaten dazu nutzen, das Entgelt einzuziehen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Kreditkartendaten (Kreditkartennummer, CSV und Ablaufdatum) nicht dauerhaft speichern, sondern nur verarbeiten, um sie verschlüsselt an den von Ihnen ausgewählten Anbieter zu übermitteln.


4. Cookies, Google Maps und Social PlugIns


Wir setzen auf dieser Seite mit Ihrem Einverständnis Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie diese Seite besuchen und zustimmen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung des Angebots für Sie
angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu
erkennen, dass Sie einzelne Seiten der Website bereits besucht haben. Diese
werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus werden ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit
temporäre Cookies eingesetzt, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie diese Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits hier waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch der Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits hier waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser
jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die
vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

​Auf unsere Online-Plattform sind Plug-ins von Sozialen Netzwerken wie z.B.
Facebook, LinkedIn, Instagram etc. (sog. Drittportale) integriert (sog. Social Plug-ins).
Damit haben Sie die Möglichkeit, in dem jeweiligen Drittportal einfacher mit Ihren
dortigen Freunden und Verbindungen Informationen zu teilen, die Sie auf unserer
Online-Plattform interessant finden. Für die Nutzung der Drittportale gelten die
Nutzungs- und Datenschutzbedingungen der jeweiligen Portale.
Nur wenn Sie aktiv und freiwillig die Funktion nutzen d.h. den Plug-in anklicken, sind
über den Social Plug-in Daten über Ihre jeweilige Online-Plattformnutzung von dem
betreffenden Drittportal abrufbar. Rechtsgrundlage ist daher Ihre Einwilligung
gegenüber dem Anbieter des Drittportals, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Anbieter
dieses Portals („Portalbetreiber“) hat Ihnen bei Ihrer Registrierung ebenfalls
Datenschutzinformationen zur Verfügung gestellt mit Angaben, welche Daten er zu
welchen Zwecken bei Nutzung des Social Plug-ins verarbeitet. Wir übermitteln selbst keinerlei Informationen, die eine unmittelbare Bestimmung Ihrer Person ermöglichen.
Soweit wir Daten vom Anbieter des Drittportals erhalten, sind diese nur aggregiert und lassen keinen Bezug zu einer Person zu.
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht, mit Wirkung für die
Zukunft Ihre Einwilligung zu widerrufen. Hierfür klicken Sie einfach auf den Social
Plug-in, um die entsprechende Funktion zu deaktivieren.
Die Drittportale werden nicht von uns, sondern von den jeweiligen Portalbetreibern angeboten. Diese sind für ihre Portale verantwortlich und verarbeiten dort Daten auf Grundlage ihrer Nutzungsbedingungen. Wenn Sie diese Drittportale nutzen, müssen
Sie diese daher jeweils bei der Registrierung akzeptieren. Die Nutzungsbedingungen der Drittportale enthalten auch Informationen darüber, welche Daten jeweils über sog. Social Plug-ins an uns übertragen werden, wenn Sie diese Funktionen auf einer Seite außerhalb des Drittportals und damit auch auf unserem Portal verwenden.
Mehr zu den Datenschutzbedingungen der Drittportale auf unseren Seiten finden Sie hier:
ï‚· Facebook Datenschutzbedingungen
ï‚· Youtube Datenschutzbedingungen
ï‚· Twitter Datenschutzbedingungen
ï‚· Instagram Datenschutzbedingungen
ï‚· Snapchat Datenschutzbedingungen
ï‚· LinkedIn Datenschutzbedingungen
ï‚· Xing Datenschutzbedingungen
ï‚· Foursquare Datenschutzbedingungen
ï‚· TikTok Datenschutzbedingungen


Google Maps:


Wir nutzen auf unserer Webseite Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der
Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.


Die Einbindung des Google-Maps Plug-Ins erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. iFrames. Beim Laden dieses iFrames erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie Google Maps über unsere Webseite
nutzen.
Durch die Einbindung von Google Maps verfolgen wir den Zweck, Ihnen Karten- und Seekarteninformationen darstellen und weitere Informationen für Ihre Suche und Buchung zur Verfügung stellen zu können. Auch können wir Ihnen durch die
Einbindung von Google Maps Orte präsentieren, wobei Sie nicht auf einzelne
Kartenausschnitte begrenzt sind und eigenständig Entfernungen u.Ä. recherchieren können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt in dem großen Nutzen, den Google Maps bietet. Durch die Einbindung können wir Ihnen Karten- und Adressinformationen bedarfsbezogen darstellen und ermöglichen es jedem Nutzenden, Angebote eigenständig zu suchen und zu buchen. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen)
Daten, um die eigenen Dienste zu verbessern.

​

5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:


• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über
die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die

Kategorien von Empfänger*innen, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen, berechtigten Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber
uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der
Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Bürositzes wenden.

​

6. Empfängerkategorien


Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte, wenn Sie dem vorher
ausdrücklich zustimmen, es der Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrages, den Sie mit dem Dritten oder uns haben, dient oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Wir geben Ihre Daten jedoch an Empfänger innerhalb von Qequal (siehe Definition unter Ziffer 1), sowie den Anbietenden/ Dienstleistenden zur Vertragsanbahnung und -durchführung sowie der Nutzungsbetreuung weiter.
Zudem erhalten Drittportale wie Soziale Netzwerke (siehe Ziffer 4.1.3. und 4.7)
Daten, wenn Sie diese Drittportale im Zusammenhang mit unserer Plattform nutzen (z.B. über Social Plug-ins) und nur wenn Sie der Übermittlung zustimmen.

Schließlich erhalten u. a. folgende Kategorien von Empfängern Daten, damit wir die Datenverarbeitung wie oben beschrieben durchführen können:
ï‚· Buchhaltung
ï‚· Kundenservice
 Dienstleistende, die in unserem Auftrag tätig werden (z.B. Hoster, Tracking-
und Analysedienste) etc.
ï‚· Buchungspartner*innen/ Anbietende
ï‚· Zahlungsanbietende bei Online Zahlung

​

7. Übermittlung an Drittstaaten
Sollten wir personenbezogene Daten an weisungsgebundene Dienstleister
außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln,
erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur auf Grundlage sogenannter
Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, soweit durch bestimmte
Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete
Garantien, Art. 44ff. DSGVO).

​

8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
datenschutz (at) qequal.de
​
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren
(Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
​

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen (TOMs), um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den
unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

​

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
​
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den u.g. Stand.
Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote darüber oder aufgrund
geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig
werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle
Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter
https://www.qequal/datenschutzerklärung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt
werden.
​
(Stand: 24. November 2021)

bottom of page